Tipp 2021: Rasenschnitt ist gut zur Bodenbedeckung (Mulchen) besonders unter Hecken und im Gemüsebeet geeignet. Dies ist besser, als die in der Gartensaison oft reichlich anfallenden Mengen zu kompostieren. Zuviel Rasenschnitt im Kompost kann zu Fäulnis-Nestern, die nicht nur unangenehm riechen, sondern den Rotteprozess verzögern, führen. Nur sorgfältiges Durchmischen des Schnittguts mit trockenem Laub oder holzigem Häckselgut erhöht die Luftdurchlässigkeit im Kompost und somit eine geruchsfreie Umsetzung. Aber auch beim Mulchen gilt: Die Bodendecke aus Grasschnitt sollte maximal 7 bis 8 cm stark sein, damit sie nicht fault.
Buschbohnen pflegen und nachsäen
Wer laufend Buschbohnen ernten möchte, sollte auch im Juni ein bis zwei Aussaaten vornehmen. Dabei sind Sorten mit kurzer Entwicklungsdauer wie ‚Marona’ oder ‚Maxi’ vorzuziehen. Obwohl Buschbohnen in mittelschweren Böden mit wenig Wasser auskommen, sollten Sie Trockenperioden durch reichliches Gießen überbrücken. Den größten Wasserbedarf hat die Buschbohne zur Blütezeit, sodass im Mai ausgesäte Bohnen besonders in der Zeit von Ende Juni bis Mitte Juli reichlich mit Wasser versorgt werden müssen. Damit beugen Sie gleichzeitig einem übermäßigen Befall durch Spinnmilben vor, deren Auftreten durch Trockenheit besonders begünstigt wird.
Pilzbefall im Obst bekämpfen
Im Obstgarten machen sich bei ungünstiger Witterung Apfelmehltau und Monilia-Spitzendürre breit. Beim Apfelmehltau zeigen Jungtriebe, Blätter und Fruchtstände einen mehligen Belag und rollen sich ein. Die befallenen Pflanzenteile werden sofort abgeschnitten, um die Bildung von Sporenträgern zu verhindern. Das kranke Schnittgut ist gut kompostierbar. Besonders anfällig sind alte Sorten wie ‚Cox’, ‚Jonathan’ oder ‚Ontario’. Auch bei der Spitzendürre an Steinobst werden befallene Triebe kräftig zurück geschnitten. Dabei müssen auch Ziergehölze im Garten auf Befall kontrolliert werden. Vor allem Mandelbäumchen und Zierquitte sind anfällig für den Schadpilz. Mit Monilia befallenes Schnittgut darf nicht zum Mulchen verwendet werden! Kompostieren dagegen ist möglich, wenn das zerkleinerte Material gut mit Erde abgedeckt wird.
Gladiolen wässern und nachstecken
Erst wenn sich die Blütentriebe entwickeln, sollten Gladiolen intensiv und reichlich gegossen werden. Das ist leicht feststellbar, indem Sie die flachen Seiten der Gladiolentriebe zwischen Daumen und Zeigefinger nehmen. Vom Erdboden nach oben fühlend bemerken Sie den Ansatz, wie weit sich der Blütentrieb aus der Knolle herausgeschoben hat. Ist kein Ansatz spürbar, sitzt er noch zu tief und mit dem Wässern kann gewartet werden. Um auch noch im September Gladiolen in Blüte zu haben, können in den ersten Junitagen noch Knollen ausgelegt werden. Dazu werden die größten Knollen ausgewählt, weil kleinere eine längere Entwicklungszeit haben. Diese Pflanzen würden erst im Oktober blühen und wären durch Frühfröste gefährdet.
Stauden anbinden und zurückschneiden
Hohe Stauden fallen oft auseinander, deshalb werden sie rechtzeitig an Stäbe gebunden. Das Anbinden sollte sorgfältig durchgeführt werden, damit die natürliche Wuchsform erhalten bleibt. Nichts sieht unschöner aus als Stauden, die wie zusammengeschnürte Reisigbündel im Beet stehen. Polsterstauden, die Ende Juni verblühen, kürzen Sie so ein, dass sie nicht zu umfangreich werden. Das ist vor allem bei älteren Pflanzen regelmäßig nötig. Zu entfernende, auf der Erde liegende Triebe mit Wurzeln lassen sich gut zur Vermehrung verwenden. Sie werden gleich wieder eingepflanzt, aber anfangs feucht und schattig gehalten.
Quelle: Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V.,
Text: T. Wagner